Unterkategorien
- Details
Die TuRa-Elsen Badmintonabteilung um Abteilungsleiter Jan-Philipp Nickel (2 .v. l.) bedankt sich bei der Sparkasse Paderborn-Detmold, vertreten durch Herrn Michael Hachmeyer (mittig, im Anzug). Badmintonsparte der TuRa Elsen nutzt eine Spendenaktion der Sparkasse Paderborn-Detmold, um alle Spieler mit neuen Trikots auszustatten.
Die Sparkasse Paderborn-Detmold hatte im Sommer aufgerufen, sich im Rahmen einer großzügig angelegten Trikotaktion für einen neuen Satz Trikots zu bewerben. Diesem Aufruf ist die Badmintonabteilung der TuRa Elsen gefolgt und hat die Zusage bekommen: 500 Euro für neue Trikots für eine Jugendmannschaft. Um niemanden zu benachteiligen, erweiterte der Abteilungsvorstand das Projekt kurzerhand und schickte eine Großbestellung für alle Mannschaftssportler der Abteilung an das Sportgeschäft Peter Hobday. Zum ersten Heimspiel in neuer Präsenz durfte der Geschäftsführer der Elsener Sparkassen-Filiale, Herr Hamacher, begrüßt werden. Bevor es losging, mischte er sich für ein Erinnerungsfoto unter die jugendlichen und erwachsenen Spieler. Zu sehen ist ein rundum zufriedenes Team in einheitlichem Grün, welches sich vor allem gegenüber der Sparkasse äußerst dankbar zeigt.
Genauso schnell, wie sich alle versammelt hatten, wurden die Felder wieder geräumt und nach kurzer Zeit kehrte die vertraute Kulisse von knallenden Schlägen und fliegenden Federn ein. Welcher Stoff auch immer in den Trikots steckte, er schien alle mit neuer Energie zu versorgen. So konnte die Mini 1-Mannschaft (U13) ein deutliches 6-0 gegen den BC Paderborn einheimsen, ebenso wie die Mini 2 (U11), die jedoch vergeblich auf ihre Gegner wartete und kampflos gewann. Wesentlich spannender wurde es bei den Schülern. Sie gaben im Spiel gegen die Schülermannschaft des BC Paderborn bis zum Schluss alles, behielten Konzentration und Nerven, doch leider verfehlten sie in den letzten Punkten des Mixed den verdienten Ausgleich um Haaresbreite. So unterlagen sie denkbar knapp mit 3:5 und mussten in der Bezirksliga Nord die Tabellenspitze an den BC Steinheim abgeben. Den Spieltag konnten sie dennoch genießen, schließlich kommt es nicht oft vor, dass so viele Mannschaften gleichzeitig ein Heimspiel haben- noch dazu, wenn es neue Trikots gibt und alle restlichen Spieler zum Anfeuern vor Ort sind.
Weitere Fotos zum Spiele und viele Informationen rund um die Badmintonabteilung der TuRa Elsen können sie auf der Internetseite www.badminton-turaelsen.de finden.
Marius Schneider
- Details
Kreis Paderborn (kgm). Traditionell im Advent trägt der Westdeutsche Badmintonverband den Bezirksvorentscheid in den vier Badmintonbezirken Nordrhein-Westfalens aus. Es werden nicht nur die Bezirksmeister der Regionen, sondern auch die restlichen Qualifikanten für die im Januar in Oberhausen anstehenden Westdeutschen Jugendmeisterschaften ermittelt.
Zahlreiche Nachwuchsspieler aus den hiesigen Vereinen BC Paderborn, BC Phönix Hövelhof, GW Paderborn, SC BW Ostenland und TuRa Elsen hatten sich für diesen letzten Badmintonhöhepunkt des Kalenderjahres in Vlotho qualifiziert. Vom Anreisechaos völlig unbeeindruckt präsentierte sich Daniel Stratenko vom BC Paderborn. Der 12-jährige Schüler startete und siegte in drei Disziplinen: Jungen-Einzel U13, Jungen-Doppel U13 und sogar eine Altersklasse höher im Mixed U15 an der Seite von Luca Graupner (TuRa Elsen). Dabei besiegte dieses Duo in einem spannenden Finale die an Position 1 gesetzte Hövelhofer Paarung Robin Praschan und Lara Göke. Praschan erspielte sich auch im Einzel U15 einen 2. Platz und Luca Graupner konnte nach ihrem Mixed-Turniersieg mit einem 4. Rang im Einzel und einem Silberrang im Mädchendoppel mit ihrer Hövelhofer Partnerin Eileen Bredenbals sehr zufrieden sein.
Mit zwei ersten Plätzen im Doppel und im Mixed sowie einem 4. Platz im Einzel der AK U13 erfüllte auch Julia Pade vom BC Phönix Hövelhof vollends die Erwartungen. Dabei beeindruckte sie mit spielerischer Konstanz und Cleverness, auf die sich ihre Partner Fynn Oppermann (TuS Friedrichsdorf) und Jasmin Tick (BC Phönix Hövelhof) immer verlassen konnten. Im Einzel musste sie sich allerdings sowohl im Halbfinale gegen die spätere Zweitplatzierte Jasmin Tick, als auch im Spiel um Platz 3 der Elsenerin Elise Schmidt jeweils mit 22:20 im Entscheidungssatz geschlagen geben. Schmidt darf nun zum ersten Mal zu einer Westdeutschen Meisterschaft fahren. Sowohl im Einzel als auch im Mixed, wo sie sich gemeinsam mit Tim Hecker (TuRa Elsen) über den 2. Platz freute.
Weitere Highlights aus Elsener Sicht: Tim Hecker und Teamkamerad Maximilian Gees erreichten im Jungendoppel U13 mit Platz 3 die erstmalige Teilnahme an Westdeutschen Titelkämpfen. Bereits zahlreiche überregionale Turniereinsätze und Erfolge kann hingegen Jakob Linnig (BC Phönix Hövelhof) aufweisen, der sich zweimal in die BVE-Siegerlisten eintragen durfte. Im Einzel U17 bestätigte er mit dem Turniersieg seinen Setzplatz und im Jungendoppel U17 setzte er sich mit Teamkollege Jannis Albers ohne Satzverlust durch. Im Finale stand ihnen mit Felix Mügge ein weiterer Hövelhofer Spieler gegenüber, der seine Mitspieler somit nach Oberhausen begleiten darf. Den Titel im Mixed dieser Altersklasse sicherte sich die Hövelhof/Friedrichsdorfer Kombination Jannis Albers und Katja Knies.
- Details
Ohne ihre Unterstützung würde es die Schwimmkursaktion in der Kita an der Römerstraße nicht geben. hinten v.l. Bernd Kürpick (Vorsitzender TuRa Elsen), Max Mews (Übungsleiter), Bianca Gründer (Übungsleiterin), Steffanie Peters (Erzieherin), Katharina Hesse (Erzieherin), Alexa Mews (Übungsleiterin), Mechthild Aldekamp (Kita Leitung), Birgit Paschke (Vertretung TuRa Elsen), Heiner Kortebusch (Vorsitzender Deutsch Olympische Gesellschaft) und Britta Löneke (Vorsitzende Förderverein) vorne: Die Kinder der ersten SchwimmgruppeDie Kita in der Römerstraße hat sich für ihre Schulanfänger ein tolles Schwimmprojekt ausgedacht. Die Kinder können in mehreren Stunden Schwimmunterricht das Schwimmen erlernen. Ziel des Kurses ist es, dass die Kinder alle zum Abschluss das Schwimmabzeichen Seepferdchen erreicht haben.
In Kooperation mit dem TuRa Elsen und dem Kreissportbund Paderborn wurden bei dem Programm "NRW bewegt seine Kinder" des Landes 1000 Euro beantragt und gestattet. Dieses Geld wird benötigt, um ausgebildete Übungsleiter zu finanzieren. Auch die Deutsch Olympische Gesellschaft beteiligte sich mit an den Kosten und übernahm die Transportkosten der Kinder zum Alisobad in Elsen. Für den Transport der Kinder steht jeden Mittwoch ein Taxi Bulli des Taxiunternehmens Hermesmeyer zur Verfügung. Der Eintritt in das Schwimmbad wird von einem Förderverein übernommen. Mit dieser Hilfe kommt es dazu, dass für die Eltern der Kinder keine weiteren Kosten für den Schwimmunterricht anfallen.
Neben drei Übungsleitern der TuRa Elsen Schwimmabteilung, sind auch immer zwei Erzieherinnen mit vor Ort in der Schwimmhalle. Die zukünftigen Schulgänger werden in zwei Gruppen mit jeweils zehn Kindern unterrichtet. Im Unterricht werden Übungen für Armbewegung und Beinbewegung durchgeführt. Zur Unterstützung bekommt jedes Kind eine Schwimmnudel, um die Übungen zu erleichtern. Um ein Seepferdchen zu erlangen, muss jedes Kind einmal durch das 25 Meter Becken schwimmen, nach einem Ring im Nichtschwimmerbecken tauchen und einmal von einem Startblock springen.
- Details
Prinzessin Gabi I. inmitten ihrer Vorstandsmitglieder (v. l.) Hansi Gladbach, Jürgen Schlenger und Dieter Gees.Karnevalsabteilung der TuRa Elsen feiert das neue Oberhaupt: Eine Dame folgt auf Prinz Markus III.
Paderborn-Elsen (IK). Eine Dame steht in der Session 2014/2015 an der Spitze der Elsener Narren: Prinzessin Gabi I. wurde während der Prinzenproklamation der Karnevalsabteilung der TuRa Elsen am Samstagabend als neues Oberhaupt vorgestellt. Sie löst Prinz Markus III. an der Spitze der Narren ab.
Hinter dem Namen Gabi I. versteckt sich die Elsenerin Gabi Nessel. Die 45-Jährige ist mit Hartmut Nessel verheiratet. Gemeinsam hat das Ehepaar zwei Kinder: Maximilian (17) und Pauline (13). Die gelernte Hotelfachfrau arbeitet in der Verwaltung im Hotel Arosa und unterstützt zudem ihren Mann in dessen Eis- und Schaustellerbetrieb Nessel.
In der TuRa Elsen begann Gabi Nessel vor vielen Jahren als Turnerin und Funkenmariechen. Zuvor hatte sie erste Erfahrungen im Tennis und Tischtennis gesammelt. Mittlerweile ist sie Mitglied der Sportgruppe "Aerobic and more", die auch zu Karneval als Tanzgruppe agiert.
Die Prinzenproklamation in Hansis Bierhaus nutzten die Elsener Narren, um sich auf die Karnevalssaison einzustimmen. Begleitet wurde die neue Prinzessin von der Prinzessinengarde und den Mini-Funken. Höhepunkt bildete die Zepterübergabe. Der bisherige Prinz Markus III. schenkte der neuen Regentin zudem ein "Prinzessinnen-Notfall-Kästchen", das gegen "dicke Füße und Augen" helfen soll. Als erste Amtshandlung bewies Gabi I. gleich ein glückliches Händchen: Beim traditionellen Prinzenwiegen sorgte der von ihr ausgesuchte Exprinz mit 115,8 Kilogramm auf der Waage für das in Liter umgewandelte Freibier.
Mit Partymusik von DJ und Ex-Prinz Tobi feierten die Elsener Narren bis in den frühen Morgen. Neben zwei Veranstaltungen in Elsen wird Prinzessin Gabi I. auch auf dem Wagen während der Umzüge in Paderborn, Delbrück und Scharmede vertreten sein.
- Details
Bürgermeister Michael Dreier und Stadtsportverband Paderborn ehren erfolgreiche Special Olympics Athleten der Sportstadt Paderborn
Beim diesjährigen Integrativen Sportfest „Together in Motion“ wurden erneut die Paderborner Sportlerinnen und Sportler vom Verein TuRa Elsen, vom Golf-Club Paderborner Land und von der Hermann-Schmidt-Schule für ihre hervorragenden Leistungen bei den Special Olympics in Düsseldorf, den nationalen Spielen für Menschen mit geistiger Behinderung, geehrt. „Wir wollen mit der Special Olympics Ehrung die Erfolge von Sportlerinnen und Sportlern mit geistiger Behinderung stärker in die Öffentlichkeit bringen und ihre herausragenden Leistungen würdigen“, informierte Matthias Brumby vom Stadtsportverband Paderborn.
Für die tollen Leistungen wurden die Sportler nun von Bürgermeister Michael Dreier und vom Stadtsportverbandsvorsitzenden Mathias Hornberger geehrt.
Als Dankeschön bekam jede Sportlerin und jeder Sportler unter dem großen Beifall der rund 1.500 begeisterten Zuschauer im Sportzentrum Maspernplatz eine Urkunde von der Stadt Paderborn überreicht.
- Details
Together in Motion: Auch die 17. Auflage lässt keine Wünsche offen
Paderborn (WS). Alle Jahre wieder. Im letzten Sechstel eines jeden Kalenderjahres ist die Wettkampfarena der Finke Baskets ein riesiges Sportstudio. "Together in Motion" ist der Titel einer Traditionsveranstaltung, die im Sportzentrum Maspernplatz jetzt zum 17. Mal über die Bühne ging.
Als bewährte Gastgeber hatten der Stadtsportverband (SSV) Paderborn, die Sportjugend und der Paderborner Sportservice (vormals Sportamt) mal wieder ganze Arbeit geleistet. Auch am gestrigen Sonntag wurde der große Aufwand im Vorfeld der jüngsten Ausgabe dieser integrativen Sportshow für Behinderte und Nichtbehinderte mit einer proppevollen Tribüne belohnt. Bereits am früheren Nachmittag, als etliche Paderborner Sportvereine ab 14 Uhr zunächst ihre Sportarten als integratives Mitmachangebot für quasi alle Altersklassen präsentierten, war die Resonanz auf der insgesamt 1.700 Quadratmeter großen Aktionsfläche erneut äußerst vorzeigbar. Gemeinsam in Bewegung, das Spiegelbild des Veranstaltungs-Mottos ließ kaum Wünsche offen.
Gegen 17 Uhr, als das 60-minütige Finale dieses auch bis dato schon äußerst kurzweiligen Nachmittags mit dem Galablock eingeläutet wurde, erhielt der Adrenalin-Pegel bei allen Beteiligten einen weiteren Schub nach oben. Auch Daniel Hochsteiner, längst ein äußerst beliebter Stammgast dieser Veranstaltung, leistete natürlich auch diesmal seinen Beitrag. Der Weltstar unter den Jongleuren im internationalen Show-Business zog wie gewohnt alle Register. "Das waren wohl die meisten Gäste, die wir je hatten", freute sich SSV-Vorsitzender Mathias Hornberger über rund 2.300 Zeitgenossen, die zum großartigen Gelingen des jüngsten Events beitrugen.
© 2014 Neue Westfälische; 15 - Paderborn (Kreis), Montag 17. November 2014